Jetzt spenden

BMG-Projekt MASE

 

Das Bundesministerium für Gesundheit fördert seit März dieses Jahres bis zum 31. August 2026 eine Evaluation der Woche der Seelischen Gesundheit mit Schwerpunkt in Leipzig und Hamburg.

 

Das übergeordnete Ziel des Verbundprojekts MASE2024 ist die wissenschaftliche Untersuchung der Wirksamkeit der Aktionswochen. Hierzu sollen alle Veranstaltungen aus den Jahren 2024 und 2025 in den beiden Modellregionen (Leipzig und Hamburg) sowie ausgewählte Angebote in anderen Regionen erfasst werden. Dabei werden mit Kooperationspartnern aus dem Aktionsbündnis auch eigene Antistigma-Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Zudem wird eine systematische Bestandsaufnahme zu Antistigma-Kampagnen und –Maßnahmen sowie eine Befragung relevanter Akteurinnen und Akteure durchgeführt.

 

Insgesamt sollen somit Verbesserungspotenziale für die Durchführung der Woche der Seelischen Gesundheit identifiziert sowie Leitfäden mit Empfehlungen zur Konzeption von Veranstaltungen und zu medialen Aktivitäten erarbeitet werden.

 

Weitere Informationen auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit.

bmg logo website 01

Aktuelles zur wissenschaftlichen Begleitung

  • Allgemein

    Auch in diesem Jahr wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projektes „MASE – Modellprojekte für Aktionswochen für Seelische Gesundheit und deren Evaluation“ gemeinsam mit den Verbundpartnern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Universitätsklinikums Leipzig die Woche der Seelischen Gesundheit allgemein und die besuchten Veranstaltungen im Speziellen anhand einer Umfrage evaluiert.

     

    Machen Sie mit: Durch Ihre Mithilfe leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Woche der Seelischen Gesundheit und zur Aufklärung über psychische Gesundheit!

     

    Die Umfrage besteht aus zwei Teilen:

     

    1. Teilnehmenden Umfrage (Oktober): Alle, die an einer Veranstaltung teilgenommen haben, deren Veranstaltende der wissenschaftlichen Begleitung zugestimmt haben, können den Fragebogen ausfüllen.

     

    2. Veranstaltenden Umfrage (November): Nach Abschluss der Aktionswoche können Veranstalterinnen und Veranstalter ihre Erfahrungen und Rückmeldungen mit uns teilen.

  • Teilnehmenden-Umfrage 2025

    Für alle Teilnehmenden an Veranstaltungen der Woche der Seelischen Gesundheit wurde ein kurzer Fragebogen (max. 10 Minuten) entwickelt.

     

    Ziel ist es, besser zu verstehen, wie die Angebote der Aktionswoche wahrgenommen werden und wie beispielsweise Sichtbarkeit und Gestaltung der Veranstaltungen noch verbessern können.

     

    Wenn Sie eine Veranstaltung eingereicht haben, bitten wir Sie, den Fragebogen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ihrer Veranstaltung weiterzugeben.

     

    Die Umfrage gibt es als Link zum Weiterleiten sowie als QR-Code zum Ausdrucken, Aushändigen und Aufhängen auf einer Präsenzveranstaltung.

     

    Link zur Umfrage

    PDF mit QR-Code zum Ausdrucken

    JPG mit QR-Code zum Weiterleiten

    Formulierung für Veranstaltende

     

    Wenn Sie den Fragebogen lieber als Handzettel verteilen möchten, finden Sie hier eine Datei zum Ausdrucken.

     

    Fragenbogen zum Ausdrucken

     

    Die eingefüllten Fragebögen zur Auswertung bitte an folgende Adresse schicken:

    Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie | z.Hd. Stephanie Göbel | Semmelweisstr. 10, Haus 13 | 04103 Leipzig

     

    Fragen und Anmerkungen zur Umfrage per E-Mail an stephanie.goebel@medizin.uni-leipzig.de.

  • Veranstaltenden-Umfrage 2025

    Für alle Veranstalterinnen und Veranstalter der Woche der Seelischen Gesundheit gibt es einen Fragebogen, der helfen soll, Planung, Durchführung und Sichtbarkeit der Veranstaltungen innerhalb der Aktionswoche weiter zu verbessern.

     

    Der Fragebogen für Veranstaltende wird ab November hier bereitgestellt.

  • Einblicke Ergebnisse 2024

    Im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit 2024 wurden zwei Umfragen durchgeführt – eine unter Veranstalter:innen und eine unter Teilnehmenden. Ziel war es herauszufinden, wie hilfreich die Aktionswoche für die Antistigma-Arbeit ist und wie zufrieden die Beteiligten mit der Organisation und Umsetzung waren.

     

    Hier gibt es einen ersten Einblick in einige zentrale Ergebnisse. Eine vollständige Aufarbeitung aller Ergebnisse des MASE-Projekts wird bis spätestens Ende 2026 hier veröffentlicht.