BMG-Projekt MASE
Das Bundesministerium für Gesundheit fördert seit März dieses Jahres bis zum 31. August 2026 eine Evaluation der Woche der Seelischen Gesundheit mit Schwerpunkt in Leipzig und Hamburg.
Das übergeordnete Ziel des Verbundprojekts MASE2024 ist die wissenschaftliche Untersuchung der Wirksamkeit der Aktionswochen. Hierzu sollen alle Veranstaltungen aus den Jahren 2024 und 2025 in den beiden Modellregionen (Leipzig und Hamburg) sowie ausgewählte Angebote in anderen Regionen erfasst werden. Dabei werden mit Kooperationspartnern aus dem Aktionsbündnis auch eigene Antistigma-Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Zudem wird eine systematische Bestandsaufnahme zu Antistigma-Kampagnen und –Maßnahmen sowie eine Befragung relevanter Akteurinnen und Akteure durchgeführt.
Insgesamt sollen somit Verbesserungspotenziale für die Durchführung der Woche der Seelischen Gesundheit identifiziert sowie Leitfäden mit Empfehlungen zur Konzeption von Veranstaltungen und zu medialen Aktivitäten erarbeitet werden.
Weitere Informationen auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit.

Einblick in die wissenschaftliche Begleitung der Woche der Seelischen Gesundheit 2024
Im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit 2024 wurden zwei Umfragen durchgeführt – eine unter Veranstalter:innen und eine unter Teilnehmenden. Ziel war es herauszufinden, wie hilfreich die Aktionswoche für die Antistigma-Arbeit ist und wie zufrieden die Beteiligten mit der Organisation und Umsetzung waren.
Hier geben wir einen ersten Einblick in einige zentrale Ergebnisse. Eine vollständige Aufarbeitung aller Ergebnisse des MASE-Projekts wird bis spätestens Ende 2026 hier veröffentlicht.

Bundesweite Präsenz- und Online-Veranstaltungen
Mit insgesamt 916 Veranstaltungen hat die diesjährgie Aktionswoche einen neuen Rekord erreicht.

Anzahl der Veranstaltungen pro Bundesland
In diesem Jahr waren alle 16 Bundesländer vertreten.

Trägt die von Ihnen besuchte Veranstaltung zum Abbau von gesellschaftlichen Vorurteilen gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen bei?
Mehr als die Hälfte aller Befragten finden, dass die Aktionswoche zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen beiträgt.

Wie beurteilen Sie grundsätzlich die Idee, durch eine Aktionswoche die psychische Gesundheit ins Gespräch zu bringen?
Die Aktionswoche wird ausschließlich gut bewertet, um seelische Gesundheit mehr in die Öffentlichkeit zu bringen.

Planen Sie, sich auch an der Woche der Seelischen Gesundheit 2025 zu beteiligen?
Der großteil der Befragten möchte auch im diesem Jahr wieder Teil der Aktionswoche werden.