Mental Entertainment
Zahlreiche Autorinnen und Autoren haben ihre persönlichen Geschichten niedergeschrieben, um anderen Betroffenen, Angehörigen und Interessierten wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen zu geben. Auch in Filmen und Serien spielen psychische Erkrankungen immer öfter die Hauptrolle.
Gerne gibt das Aktionsbündnis an dieser Stelle einen Überblick über wichtige Bücher, Filme sowie Podcasts und veröffentlicht regelmäßig aktuelle Neuerscheinungen.

Dein Mental Health Guide
Dominique de Marné setzt sich seit vielen Jahren für einen offenen und normalen Umgang mit mentaler Gesundheit ein.
Unterhaltsam zeigt sie auf, wie wir psychischen Erkrankungen vorbeugen und aktiv unsere mentale Gesundheit verbessern und pflegen können. Mithilfe von zwölf Bausteinen vermittelt sie uns relevante Informationen und gibt uns hilfreiche Tipps zu unserer Mental Health. Denn: Wo ein Mensch, da eine Mental Health!

Die Wahrheit irgendwo hier drinnen
In dem Psychiatrie-Podcast aus der Karl-Jaspers-Klinik beschäftigen sich die Psycholog:innen Deborah und Leon und Medizinstudentin Emma mit Themen, die in der Klinik für Psychiatrie an der Tagesordnung sind.

Raus aus der Depression
Über Depressionen reden hilft, die Krankheit besser zu verstehen.
Der Entertainer Harald Schmidt ist Schirmherr der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und fragt Betroffene, wie es ihnen geht und wie sie gelernt haben mit einer Depression zu leben. Über Ursachen, Auslöser und Behandlungen klärt Prof. Ulrich Hegerl auf.

Der Bar-Talk mit Markus Kavka
Auch Promis haben Krisen – wir reden offen darüber.
Beim Freunde fürs Leben Bar-Talk Video-Podcast trifft sich Moderator Markus Kavka einmal im Monat mit bekannten Persönlichkeiten, um mit ihnen ein entspanntes Gespräch über die Herausforderungen des Lebens, ihren persönlichen Umgang mit Krisensituationen und ihr Wissen über seelische Gesundheit zu führen.

Redseelig
Im trialogischen Podcast der Eckhard Busch Stiftung dreht sich alles um verschiedene psychische Krisen und Erkrankungen.
In interessanten Gesprächen mit Betroffenen, Angehörigen und Expert:innen werden Vorurteile aufgeklärt sowie persönliche Erfahrungen und Perspektiven geteilt.

Spinnst Du?
In ihrer persönlichen Reportage begibt sich Sonja Koppitz eine Woche lang in die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin und begleitet das Team. Sie lernt Patient:innen kennen, spricht mit ihnen über ihre Erkrankungen und begleitet sie ein kleines Stück auf ihrem Weg.

Psychologie einfach erklärt
Warum bin ich so wie ich bin? Und wie kann ich das, womit ich nicht zufrieden bin, ändern? Diese Fragen und noch viele mehr diskutieren Prof. Frank Godemann und Dipl.- Psych. Robert Schuiszils in ihrem gemeinsamen Podcast.
Sie berichten aus ihrer langjährigen Erfahrung mit der Psychotherapie. Dabei wird klar: Fragen rund ums Menschsein sind für alle relevant – auch für Hörer:innen ohne seelische Erkrankungen. dabei machen die beiden hosts psychologische Grundprinzipien verständlich und helfen den Hörer:innen, sie für sich zu nutzen.

Innenwelt – Der Psychologie-Podcast
Psychologie fasziniert mit Einblick in unsere Innenwelt. Was passiert in unserem Kopf, welche Phänomene begleiten den Alltag? Und was, wenn etwas verkehrt läuft?
Bei psychiatrischen Krankheiten ist Hinschauen ein erster wichtiger Schritt.

Expedition Depression
In dem Dokumentarfilm der Deutschen Depressionsliga machen fünf junge Erwachsene einen Roadtrip quer durch Deutschland.
So unterschiedlich sie sind, ein Thema verbindet alle: Sie haben schon als Kinder oder Jugendliche Depressionen erlebt und mussten lernen, sie als Teil ihres Lebens zu akzeptieren. Auf ihrer gemeinsamen Reise wollen sie mehr über die Erkrankung und den Umgang damit herausfinden.

bipolar hautnah
Was bedeutet es, bipolar erkrankt zu sein? Was sind Anzeichen einer Bipolaren Störung, und wie gehen Betroffene mit Ihrer Erkrankung um?
In ihrem Dokumentarfilm möchte Andrea Rothenburg Betroffenen und Angehörigen eine Stimme verleihen und mit Vorurteilen aufräumen.

Psycho – mein Gehirn tickt anders
In jeder Folge untersucht die Dokureihe ein spezifisches Thema im bereich Psyche, wie etwa Angst, Trauer oder Sucht und beleuchtet es aus verschiednen Blickwinkeln.
Mithilfe von Interviews mit Expertinnen und Experten, Fallstudien und durch experimentelle Ansätze bietet die Reihe tiefe Einblicke in unsere Psyche.


Everyone is f*cking crazy
Derya, Malik, Chloë und Schröder sind alle bei Dr. Thomalla in Behandlung. Denn die ist die Beste. Doch dann ist Thomalla tot. Aus dem Fenster gestürzt.
Aber Derya hat die Idee: Die Vier machen alleine weiter mit der Therapie. Mit unerwarteten Folgen.

Vom Buffet der guten Laune nehm ich die sauren Gurken
30 Künstlerinnen und Künstler sprechen authentisch und humorvoll über Depressionen. Dabei gelingt es ihnen, eine unsichtbare Krankheit greifbar zu machen und den Blickwinkel für mehr Toleranz zu öffnen.
Mit Beiträgen von u. a. Max Giermann, Sonja Koppitz, Ronja von Rönne und Torsten Sträter.

Ich ist manchmal ein Anderer
Ehrlich und mitreißend lakonisch schildert Cordt Winkler die Dynamik der psychotischen Krise und führt die Lesenden tief hinein in seine, von außen betrachtet, phasenweise verrückte Innenwelt.
Ein Martyrium für die Betroffenen, ein Rätsel für Angehörige und Freunde und immer noch ein gesellschaftliches Tabu. Cordt Winkler zeigt, dass es möglich ist, mit der Krankheit zu leben. Gut sogar.