Jetzt spenden

Woche der Seelischen Gesundheit

Die Aktionswoche 2025 steht unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft” und findet vom 10. bis 20. Oktober in ganz Deutschland statt.

 

Damit unsere Gesellschaft „psychisch stark in die Zukunft” gehen kann, braucht es nicht nur Zuversicht, Resilienz und Flexibilität, sondern vor allem eine breite Aufklärung sowie nachhaltige Maßnahmen zur Prävention psychischer Erkrankungen.

 

Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 legt den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote in ganz Deutschland und nimmt insbesondere die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick, damit wir gemeinsam mit optimistischem Blick Richtung Zukunft schauen können.

 

Allgemeine Fragen zur Aktionswoche sowie zum Online-Kalender bitte per E-Mail an koordination@seelischegesundheit.net oder telefonisch unter +49 30 24 04 772 27.

 

Jetzt Veranstaltung einreichen

250401 asg keyvisual abformat digital bildpost 02 1080x1080rgb

Die Woche der Seelischen Gesundheit möchte auf die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot in Deutschland aufmerksam machen sowie zum gemeinsamen Austausch und gegenseitiger Unterstützung aufrufen.

 

Jährlich beteiligen sich deutschlandweit rund 50 Regionen und Städte mit über 800 Events regional vor Ort und online. Ob Vorträge, Workshops, Podcasts oder Kunstausstellungen – alle sind eingeladen, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten und Aktionstagen die kleinen und großen Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung kennenzulernen.

 

Die Veranstaltungen der Aktionswoche sind in der Regel kostenfrei und richten sich an alle Generationen. Sie tragen dazu bei, Berührungsängste abzubauen und Betroffene sowie deren Angehörige einzubinden. Die Angebote wollen jeden motivieren, sich Hilfe zu suchen und vor allem Präventions- und Beratungsangebote in der Nähe kennenzulernen.

Die Aktionswoche unterstützt alle Veranstaltenden, Akteure, Betroffenen sowie alle Interessierten inhaltlich mit fachlichen Informationen, Hilfsangeboten und Tipps sowie Experteninterviews und umfangreicher Pressemappe zum Thema der Aktionswoche. Vielseitige Webelemente können zur Bewerbung aller Veranstaltungen und der Aktionswoche im Downloadbereich zur freien Nutzung heruntergeladen werden.

 

Darüber hinaus koordiniert das Bündnis den bundesweiten Online-Veranstaltungskalender, produziert das Programmheft für alle Berliner Veranstaltungen und veranstaltet das große Auftaktevent vor Ort in Berlin, das auch im Livestream auf dem YouTube-Kanal des Aktionsbündnisses verfolgt werden kann.

Grußwort 2025

Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra, übernimmt die Schirmherrschaft für die 19. Berliner Aktionswoche.

 

„Für die Stärkung der psychischen Widerstandskraft ist das Thematisieren von schwierigen Lebenslagen und die rechtzeitige Inanspruchnahme von Hilfe von großer Bedeutung.”

 

Zum schriftlichen Grußwort

Anna Frey

Projektleiterin bei dem Verein Jungagiert, setzt sich für mehr Handlungsfähigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein.

 

„Gerade junge Menschen müssen erleben, dass sie in ihrem Alltag und Umfeld etwas bewirken können. Das steigert die Handlungsfähigkeit und das Gefühl, zuversichtlich in die Zukunft blicken zu können.”

Dr. Anne Kaman

Stellvertretende Leitung der Forschungssektion „Child Public Health” am UKE Hamburg

 

„Viele Kinder und Jugendliche sind verunsichert und machen sich sorgen um die Zukunft. Deswegen ist es umso wichtiger, Ihnen Mut zu machen und sie in ihrer seelischen Gesundheit zu stärken. Genau da müssen wir als Gesellschaft ansetzen”.

Weiterführende Informationen zum Thema „Psychisch stark in die Zukunft"

  • Auftakt

    hybride Auftaktveranstaltung Woche der Seelischen Gesundheit 2025

     

    • Freitag, 10. Oktober 2025
    • Pfefferberg Haus 13, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
    • 17:30 bis 19:30 Uhr
    • vor Ort und im Livestream auf YouTube

     

    • Grußworte der Berliner Senatorin Dr. Ina Czyborra und der bundesweiten Aktionswochen
    • Impulsvortrag von Dr. Carl Naughton, Transformationspsychologe
    • Panel Talk mit Dr. Anne Kaman, Wissenschaftlerin und Autorin der UKE Copsy-Studie); Lea De Gregorio, Autorin Unter Verrückten sagt man du” und weiteren Gästen
    • Best-Practice-Projekte aus dem Bündnis
    • Livemusik von Marianne Neumann, Singer-Songwriterin
    • Moderation Sonja Koppitz, Autorin und Moderatorin

     

    Anschließend sind alle Gäste herzlich zu einem gemeinsamen Get-together eingeladen.

     

    Anmeldung ab September!

  • Projekte und Angebote zum Thema

    • COPSY-Studie: Die Langzeitstudie untersucht die Auswirkungen und Folgen der COVID-19-Pandemie sowie weiterer globaler Krisen auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

     

    • YEP-Jugendbericht: Über 5.500 Jugendliche aus Deutschland und Österreich haben sich am YEP-Jugendbericht „Mental Health” beteiligt und ihre Perspektiven, Bedürfnisse, Ideen für ihre Zukunft eingebracht.

     

    • BApK Junge Selbsthilfe: Die Junge Selbsthilfe gibt jungen Angehörigen Raum mithilfe eines vielseitigen Angebots: SeeleFon und Chat-Beratung, Blog und Podcast.

     

    • Dare2Care: Workshops an Schulen, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, über die Einbindung der Eltern und auch über die Zusammenarbeit mit anderen Bildungsorganisationen und Universitäten.

     

    • Desideria Care e. V.: Bundesweite Anlaufstelle für Angehörige von Menschen mit Demenz: Wissen und Austausch, individuelle Beratung, Vernetzung und Veranstaltungen.
    • Irrsinnig menschlich e. V.: Vielseitige Präventionsprogramme für Grundschulen, Sekundarstufen, Berufschulen, Hochschulen und Unternehmen.

     

    • Jungagiert e. V.: Förderung von jungem Engagement: DISEKO – Digitale Selbsthilfekontaktstelle, Präventions- und Selbsthilfeprojekte, Selbsthilfe-Blog und Schulausstellungen.

     

    • Kopfsachen e. V.: Ein Verein zur Förderung der mentalen Gesundheit junger Menschen. In verschiedenen Bildungsformaten werden die Grundlagen der psychischen Gesundheitskompetenz vermittelt.
  • Bücher zum Thema

    • Lea de Gregorio „Unter Verrückten sagt man du”: An einer Umbruchstelle im Leben wird Lea De Gregorio verrückt. Zu viele Gedanken drehen frei in ihrem Kopf, zu viele Fragen rasen ihr durchs Herz. Es folgt, was vorgesehen ist: die Behandlung in der Psychiatrie. Doch hier bestimmen, entscheiden, sprechen andere für sie. Muss sie sich dieser althergebrachten Ordnung tatsächlich fügen, damit alles besser wird? Oder sie erst recht in Frage stellen?

     

    • Leander Greitemann „Unfollow Your Dreams”: Traumhaus, Traumurlaub, Traummann und Traumfrau? Greitemann hinterfragt die Werte und Denkmodelle, die wir in bester Absicht mitgegeben bekamen, die für das Leben in einer neuen Zeit aber nicht mehr taugen. Der Autor plädiert dafür, Leben, Ziele, Sinn und Erfolg neu zu denken.

     

    • Jonathan Haidt „Generation Angst”: Eine ganze Generation von Kindern und Jugendlichen verwendet mehrere Stunden am Tag darauf, durch die Social-media-Beiträge zu scrollen, statt sich mit Menschen in ihrem Umfeld auseinanderzusetzen. Die Neuverdrahtung menschlicher Beziehungen führt dazu, dass sich die mentale Gesundheit der Kinder und Jugendlichen langfristig verschlechtert. Haidt erklärt, was Regierungen, Schulen und Eltern tun können, um Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.

     

    • Nesibe Özedemir „Was wir glauben, wer wir sind”: Glaubenssätze bestimmen unseren Blick auf uns selbst, was wir meinen, (nicht) zu können oder tun zu müssen. Aber ist das, was wir über uns glauben, wirklich wahr? In zehn Geschichten aus ihrer Therapiestunde erzählt Psychotherapeutin Nesibe Özdemir, wie es Menschen verändert, wenn sie tief verankerte Überzeugungen erkennen und hinterfragen.

     

    • Ulrich Schnabel „Zusammen – Wie wir mit Gemeinsinn globale Krisen bewältigen”: Klimawandel, Pandemien und Verschwörungsdenken stellen unsere Gesellschaft vor eine enorme Zerreißprobe. Um sie zu meistern, braucht es nicht mehr Technik oder Wettbewerb, sondern die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts: Gemeinsinn. Schnabel verwebt Erkenntnisse aus Anthropologie und Sozialpsychologie, Ökologie und Ökonomie – und zeigt, warum Gemeinschaft Leben verlängert.
  • Podcasts zum Thema

    • BApk Unerhöhrt Nah”: Hier kommen Menschen zu Wort, die ihre persönlichen Geschichten teilen und Einblicke gewähren, die selten so offen erzählt werden. Authentisch, tiefgründig und bewegend.

     

    • Bock auf Dialog „Seelische Not von Jungen Menschen: Thomas Bock geht im Rahmen seiner Vorleseungsreihe im Sommersemester 2025 mit Angehörigen, Psychiatrieerfahrenen und Expert:innen in den Austausch über die psychische Situation von Kindern und Jugendlichen und ihre seelische Not im Zusammenhang mit ADHS, Long Covid sowie im Umgang mit der Wechselwirkung von Psychose und Sucht.

     

    • Tagesschau „mal angenommen”: Hier denkt die tagesschau politische Ideen in die Zukunft weiter und spielt in Gedankenexperimenten durch, was passieren könnte, wenn sie Wirklichkeit würden.