Jetzt spenden

Woche der Seelischen Gesundheit

Unter dem Motto „Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft” nahm die Woche der Seelischen Gesundheit 2022 unsere sozialen Beziehungen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Blick.

 

Woche der Seelischen Gesundheit 2023: Vom 10. bis 20. Oktober 2023 setzt sich die Aktionswoche mit dem Thema „Ängste in Krisenzeiten“ (AT) auseinander. Das finale Motto sowie alle weiteren Informationen ab voraussichtlich März hier!

 

Veranstaltungskalender 2022

Bundesweit finden zahlreiche Veranstaltungen sowohl digital als auch live vor Ort statt. Alle sind eingeladen, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten und Aktionstagen die kleinen und großen Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung kennenzulernen. Ob Vorträge, Workshops, Podcasts oder Kunstausstellungen, jährlich beteiligen sich rund 50 Regionen und Städte mit insgesamt über 400 Präsenz- und Online-Veranstaltungen.

 

Die Veranstaltungen der Aktionswoche sind in der Regel kostenfrei und richten sich an alle Generationen. Sie tragen dazu bei, Berührungsängste abzubauen und Betroffene sowie deren Angehörige einzubinden. Die Angebote wollen jeden motivieren, offen über seine Probleme zu reden, sich Hilfe zu suchen und vor allem Präventions- und Beratungsangebote in der Nähe kennenzulernen.

 

Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit unterstützt alle Veranstalter, Betroffenen und Interessierten inhaltlich mit fachlichen Informationen, Hilfsangeboten und Tipps sowie Experteninterviews zum Thema der Aktionswoche. Vielseitige Web-Elemente können zur Bewerbung aller Veranstaltungen und der Aktionswoche im Downloadbereich zur freien Nutzung heruntergeladen werden. Darüber hinaus koordiniert das Bündnis den bundesweiten Online-Veranstaltungskalender, das Programmheft für alle Berliner Veranstaltungen und die große Auftaktveranstaltung vor Ort in Berlin, die ebenso im Livestream verfolgt werden kann.

 

Das Aktionsbündnis setzt auf Vielfalt statt Ausgrenzung und engagiert sich für eine offene und inklusive Gesellschaft!

Prof. Dr. Arno Deister

Der Vorsitzende des Aktionsbündnisses im Interview über das diesjährige Thema der Aktionswoche „Seelisch gesund in unserer Gesellschaft”:

 

Warum ist es gerade jetzt so wichtig ist, sich mit der seelischen Gesundheit in unserer Gesellschaft zu beschäftigen? Und wie können Gräben überwunden und Gemeinsamkeiten geschaffen werden?

Sonja Koppitz

Die Autorin und Podcasterin im Interview über das diesjährige Thema der Aktionswoche „Seelisch gesund in unserer Gesellschaft”:

 

Wie sieht eine Gesellschaft aus, die seelisch gesund ist? Was brauchen wir, um offen und respektvoll miteinander umzugehen? Und welche Tipps gibt es für einen gesunden Umgang mit den aktuellen Krisen?

Dr. Kirsten Kappert-Gonther

Stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag

 

Grußbotschaft zur Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2022: Warum miteinander reden so wichtig ist!

Aktionswoche 2022: Weiterführende Informationen

  • Schirmherrin Berliner Senatorin Ulrike Gote

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Berlinerinnen und Berliner,

     

    nun bestimmt die Pandemie bereits zum dritten Mal das Thema der Berliner Woche der Seelischen Gesundheit. „Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft“, darum geht es dieses Jahr.

     

    Kontaktbeschränkungen, Homeschooling statt Klassenzimmer, Video-Konferenz statt persönliche Gespräche, aber auch die drohende Gefahr einer Erkrankung und Sorge um Familie und Freund:innen – die Corona-Pandemie und auch die damit einhergehenden Schutzmaßnahmen, die getroffen werden mussten, haben viele Menschen belastet, auch psychisch.

     

    Die Pandemie hat auch Konfliktpotenzial mit sich gebracht. Meinungen zum politischen Vorgehen zum Infektionsschutz gehen zum Teil stark auseinander. Nicht immer sind Diskussionen ruhig und wertschätzend verlaufen – und deshalb möglicherweise auch vermieden worden.

     

    Was wir als Gesellschaft in den vergangenen zwei Jahren erlebt haben, kann sprachlos machen.

     

    Es ist aber wichtig, miteinander ins Gespräch zu kommen, auch und gerade, wenn man nicht einer Meinung ist. Reden allein reicht dabei allerdings nicht aus, wir müssen auch zuhören, Ängste und Ärger anderer ernst nehmen. Das gilt insbesondere für die ohnehin schon häufig nicht oder manchmal sogar negativ wahrgenommenen Menschen mit psychischen Erkrankungen. Für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft ist es bedeutsam, auch eine Sensibilität für die Nöte und Ängste besonders belasteter Menschen zu entwickeln.

     

    Lassen Sie uns abgerissene Kommunikationsfäden wieder zusammenknüpfen, reden und zuhören statt sprachlos zu sein.

     

    Wie das gelingt – dieser und weiteren Fragen werden wir bei den Veranstaltungen rund um die 16. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit nachgehen.

     

    In diesem Sinne wünsche ich allen Teilnehmenden und Veranstaltenden eine interessante Woche der Seelischen Gesundheit mit vielen guten Gesprächen und einem regen Austausch.

     

    Ihre

    Ulrike Gote

    Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

  • Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2022

    Hybride Auftaktveranstaltung mit dem Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach

     

    Programm

    Hier geht’s zum Livestream!

     

    Wann: 10. Oktober 2022 | 17:30–19:30 Uhr

    Wo: Pfefferberg Haus 13 | Schönhauser Allee 176 | 10119 Berlin

     

    Darüber reden und diskutieren wir:

    • Welche Auswirkungen haben die aktuellen Krisen auf unsere psychische Gesundheit?
    • Wie können wir trotz aller Probleme mental stabil bleiben?
    • Wie können vor allem junge Menschen wieder Vertrauen in die Zukunft gewinnen?

     

    Gäste:

    • Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach
    • Dr. Thomas Götz, Staatssekretär für Gesundheit und Pflege
    • Prof. Dr. Georg Schomerus, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
    • Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Stellv. Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Bündnis 90/Die Grünen
    • Sonja Koppitz, Betroffene, Autorin und Podcasterin
    • Nilüfer Türkmen, Tochter einer an Schizophrenie erkrankten Mutter und Autorin
    • Singer-Songwriterin Marie-Luise Gunst

     

    Moderation: Prof. Dr. Arno Deister, Vorsitzender Aktionsbündnis Seelische Gesundheit

  • Hilfs- und Beratungsangebote #redenhilft

    Aufeinander Achten – Der Erste-Hilfe-Kurs für die Seele | On the Move e. V. 

    Das kostenfreie Programm vermittelt, wie man psychische Belastungen erkennt, wie man mit Betroffenen darüber spricht und wie man sie unterstützen kann. 

     

    MHFA (Mental Health First Aid) Ersthelfer 

    Teilnehmende lernen, mit psychischen Problemen und seelischen Krisen umzugehen und Mitmenschen zu unterstützen, zu informieren und zu ermutigen.  

     

    Ich wollte Dich doch gar nicht anschreien | BApK e. V.

    Die 5-teilige Videoreihe richtet sich an junge Menschen und zeigt, wie Kommunikation überhaupt funktioniert und wie man auch in schwierigen Konfliktsituationen gut kommunizieren kann.

     

    Mut fördern e. V. 

    Der Verein bietet viele Aktionen zum Austausch über psychische Erkrankungen an. Neben der jährlichen MUT-TOUR gibt es die MUT-GRUPPEN. Außerdem versammelt der MUT-ATLAS bundesweite psychosoziale Hilfsangebote auf einen Blick.

     

    REDEZEIT FÜR DICH

    Fast 400 Coaches, Therapeut:innen und Psycholog:innen haben ein offenes Ohr für Menschen, die Redebedarf haben, und bieten kurzfristig und kostenmfrei die Möglichkeit zu einem Gespräch an.  

     

    DepriBuddy e. V. 

    Die Online-Selbsthilfe-Community hat für alle Menschen Platz, die unter psychischen Beeinträchtigungen leiden oder sich für Betroffene einsetzen möchten.  

     

    Coreszon e. V.

    In verschiedenen Workshops lernen die Teilnehmenden, wie Kommunikation erfolgreich funktioniert und wie man im Austausch miteinander positive Emotionen wie Mut, Trost und Freude erfahren kann.

     

    Verrückt? Na und! | Irrsinnig menschlich e. V. 

    Die Mitglieder klären in Schulen, an Universitäten, in Unternehmen und im Gesundheitssektor über seelische Gesundheit, Krisen und psychische Erkrankungen vor allem im jungen Alter auf. 

     

    Youth Aware of Mental Health (YAM) | Mental Health Initiative

    Das Projekt sensibilisiert Lehrende und Schulpersonal für Depressionen und Suizidalität bei Jugendlichen, geht mit Schüler:innen in den Austausch und spricht sich für Offenheit, Empathie und Problemlösefähigkeit aus.  

     

    Kopfsachen e. V.

    Mit dem Ziel, dass alle Menschen offen und kompetent mit mentaler Gesundheit umgehen können, bietet der Verein Workshops für junge Menschen – aber auch für Lehrende und Eltern – an, in denen Erkenntnisse zur mentalen Selbst- und Fremdfürsorge erarbeitet werden.

  • Bücherliste zum Thema seelische Gesundheit in unserer Gesellschaft

    Was brauchst du? | Hanna Grubhofer,  Sigrun Eder und Barbara Weingartshofer

     

    Das Bilder-Erzählbuch unterstützt Kinder dabei, Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und mit gewaltfreier Kommunikation, Konflikte zu lösen. Geeignet für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren.

     

    Der böse Kern | Jory John

     

    Die lustige und zugleich berührende Geschichte erinnert uns an die Kraft des Willens, der Akzeptanz und des Glaubens an uns selbst. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.

     

    Die Welt braucht dich. Genau so, wie du bist | Joanna Gaines

     

    Das Buch zeigt mithilfe von gebastelten, bunten Heißluftballons, wie viel schöner das Leben in all seiner Vielfalt ist und dass kein Kind dem anderen gleicht – und dass das auch gut so ist. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren.

     

    Spinnst Du? | Sonja Koppitz

     

    Sonja Koppitz, selbst an einer wiederkehrenden Depression erkrankt, spricht mit Betroffenen, schildert alle Facetten psychischer Erkrankungen und wirft einen Blick hinter die Kulissen des Universums Psychiatrie, wo Tragik und Komik oft sehr nah beieinanderliegen.

     

    Als Mama mit der Lampe sprach |  Nilüfer Türkmen

     

    Nilüfer Türkmens Erfahrungsbericht ist ein berührendes Zeugnis aus einer Kindheit und Jugend mit einer psychisch erkrankten Mutter.

     

    Vom Buffet der guten Laune nehm ich die sauren Gurken | Deutsche Depressionshilfe e. V., Deutsche DepressionsLiga e. V. und Freunde fürs Leben e. V.

     

    30 Künstlerinnen und Künstler aus der Humorszene sprechen in diesem Buch authentisch und humorvoll über Depressionen. Mit ihren Geschichten, Comics und Cartoons gelingt es, eine unsichtbare Krankheit greifbar zu machen und den Blickwinkel für mehr Toleranz zu öffnen.

     

    Ich bin nicht komisch, mein Kopf funktioniert nur anders | Dominique de Marné

     

    Die Autorin und Gründerin der Mental Health Crowd spricht offen über ihre Erfahrungen und verdeutlicht, dass es nicht schwer sein muss, über psychische Gesundheit zu sprechen und das Thema Mental Health aus der Tabuzone zu holen.

     

    My Mind – Mein Therapietagebuch zum Ausfüllen | Myriam Vorderwülbecke

     

    Mit diesem therapiebegleitenden Tagebuch können alle Strategien, Erkenntnisse und Übungen gesammelt werden, die schon einmal geholfen haben und auf die man immer zurückgreifen kann, auch in der Zeit nach der Therapie.

     

    Lass uns reden! Aber richtig! Die Kunst der ganzheitlichen Kommunikation in der Partnerschaft | Eva-Maria Lichtenberg und Vincent Steindorff

     

    Kommunikation ist das A und O in einer Beziehung. Das Buch hilft dabei, Gefühle offen auszusprechen, Missverständnisse zu vermeiden und einen intensiven und liebevollen Austausch zu schaffen.

     

Aktionswoche 2021: Seelische Gesundheit in der Familie

  • Schirmherr Bundesgesundheitsminister Jens Spahn

    Psychische Erkrankungen sind oft ein Tabu. Deshalb ist es besonders für Familien wichtig, dass sie in ihrem Alltag Unterstützung erfahren. Die Corona-Pandemie hat die häusliche Situation von betroffenen Familien zusätzlich belastet. Das Motto der diesjährigen Woche der Seelischen Gesundheit „Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in der Familie“ ist ein gutes Bild dafür, dass es um gemeinsame Kraftanstrengungen geht, um so belasteten Familien zu helfen.

     

    Die in der Aktionswoche bundesweit geplanten mehr als 600 Veranstaltungen vor Ort und digital sollen möglichst viele Familien, die Öffentlichkeit, Verantwortliche aus Kindertagesstätten, Schulen, Behörden und dem Gesundheitssystem erreichen und auf den Unterstützungsbedarf von Familien mit psychisch erkrankten Familienmitgliedern aufmerksam machen. Mit vielen Aktionen sollen betroffene Familien motiviert werden, offen über Sorgen zu reden und sich Hilfe und Unterstützung zu suchen. Das gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche, die für ihre Nöte keine Ansprechpartner haben, weil ihre Eltern selbst psychisch belastet sind. Für jede Altersgruppe – ob Kinder, Eltern oder Großeltern – finden sich passende Anlaufstellen in der Nähe. Dieses breite Netz regionaler und überregionaler Hilfsangebote wird in zahlreichen Veranstaltungen vorgestellt.

     

    Die Aktionswoche, durchgeführt vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, wird in diesem Jahr vom Bundesministerium für Gesundheit finanziell gefördert, damit vorbeugende Maßnahmen bekannter werden und Unterstützungsangebote von betroffenen Familien stärker in Anspruch genommen werden. Die finanzielle Förderung der Aktionswoche trägt außerdem dazu bei, dass sich noch mehr Regionen und Organisationen an den Veranstaltungen beteiligen und die Botschaft der Aktionswoche Seelische Gesundheit noch mehr Menschen erreicht.

     

    Ich freue mich, die Aktionswoche darüber hinaus auch in diesem Jahr mit meiner Schirmherrschaft unterstützen zu können. Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, das die Woche zusammen mit seinen 125 Mitgliedsorganisationen initiiert und koordiniert und die lokalen Veranstalter mit Material und Handreichungen bei der Durchführung unterstützt, ist seit über zehn Jahren ein zuverlässiger und erfolgreicher Partner. Für dieses langjährige und enorme Engagement möchte ich allen Beteiligten ganz herzlich danken.

     

    Ich wünsche allen weiterhin viel Tatkraft dafür und alles Gute und viel Erfolg für die Aktionswoche Seelische Gesundheit 2021.

     

    Jens Spahn
    Bundesminister
    Mitglied des Deutschen Bundestages

  • Hilfs- und Beratungsangebote für Familien

    LeuchtturmprojekteDachverband Gemeindepsychiatrie e. V.

    Interdisziplinäres Netzwerk an Hilfsangeboten und Aktivitäten zur Unterstützung von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

     

    Kindermap! Hilfe für Kinder | Factsheets | Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V.

    Hinweise für Kinder und ihre seelisch erkrankten Eltern: Informationen erhalten, Krankheitsbilder verstehen, Hilfe finden

     

    Rat für Familien und Freunde | BApK e. V.

    Selbsthilfenetz Psychiatrie, Seelefon und Seminare für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige

     

    Geschiwsternetzwerk | BApK e. V.

    Forum zum Erfahrungsaustausch, Aufbau von Geschwistergruppen und Entwicklung von Selbsthilfestrukturen für Kinder mit psychisch erkrankten Geschwistern

     

    BKJPP e. V.

    Bundesweite Datenbank für Praxen und Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Grundlagenseminare (z. B. „Verhaltensauffällige Kinder”), digitale Sprechstunden für Fachkräfte sowie Fachzeitschriften und Literatur

     

    Familie Löwenmut

    Resilienzförderung von Vorschulkindern: Stärkung der Selbstwirksamkeit von Kindern in schwierigen Situationen

     

    Hilfen für Familien | Deutsche Gesellschaft für Psychologie

    Von Traumatafolgen und Schlafstörungen bis zu suizidalem Erleben und Coronakrise: Hilfreiche Informationen und Tipps für Eltern

     

    Stark im Sturm | Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

    Unterstützung für psychisch erkrankte und suchtkranke Eltern und ihre Kinder

     

    Ich-Bin-AllesLMU Klinikum​ München in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung 

    Infoportal über Depression und psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche sowie für ihre Eltern

     

    Corona & DuLMU Klinikum​ München in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung

    Infoportal über psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche

     

    Familien unter Druck

    Hilfestellungen von Wissenschaftlern und Experten für psychische Gesundheit für den Umgang mit Stress und Ärger in belasteten Familien

     

    Infomaterial für Familien | ADHS Deutschland e. V.

    Kostenfreie Infos und Hilfestellungen für Eltern von ADHS-betroffenen Kindern

     

    Stiftung Achtung Kinderseelen

    Angebote zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen

     

    Müttergenesungswerk

    Individuelle Unterstützung von belasteten und kurbedürftigen Müttern, Thematisierung von besonderen Situationen von Müttern und Vätern in Politik und Gesellschaft

     

    Jugendnotmail

    Onlineberatung, Themenchats für Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen

     

    Elterntelefon Berlin und BrandenburgDiakonie Berlin-Brandenburg

    Telefonisches Beratungs- und Informationsangebot zur Unterstützung bei Erziehungsfragen

     

    Leben, Lieben, Pflegen – der Podcast zu Demenz und Familie | Desideria Care e. V.

    Podcast für Angehörige von Menschen mit Demenz

  • Bücherliste zum Thema Seelische Gesundheit in der Familie

    Papas Seele hat Schnupfen | Claudia Gliemann und Nadia Faichney

    Neles Papa wird krank. Und das in einer Welt, die eigentlich so schön bunt ist! Über die Erfahrungen einer Zirkustochter mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Für Kinder ab sechs Jahren.

     

    Papas Seele hat Schnupfen – Papas bunte Brücke | Claudia Gliemann und Ann Cathrin Raab

    Nach dem Erfolg des mehrfach preisgekrönten Bilderbuchs Papas Seele hat Schnupfen” für Kinder ab sechs Jahren legt die Kinderbuchautorin Claudia Gliemann mit Papas Seele hat Schnupfen – Papas bunte Brücke” nun eine Version für Kinder ab vier Jahren vor.

     

    Papas schwarze Löcher | Hannah-Marie Heine mit illustrationen von Heribert Schulmeyer

    Das Buch handelt von der depressiven Störung eines Vaters erzählt aus der Perspektive von Lili, seiner Tochter. Für Kinder ab sechs Jahren

     

    Der beste Vater der Welt | Kerstin Trostmann mit Illustrationen von Rolf Jahn

    Nicks Vater ist plötzlich ganz komisch, doch auf der Suche nach Unterstützung finder seine Familie Hilfe. Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren

     

    Mamas Monster | Erdmute von Mosch

    Ein Bilderbuch, das Eltern, Großeltern und Erzieherinnen ermöglicht, kleinen Kindern zu erklären, was eine Depression ist. Für Kinder im Alter zwischen 5 und 7 Jahren

     

    HopeLit | Claudia Gliemann u. a.

    Plattform mit kostenlosen Bilderbüchern, Geschichten für Kinder und Erwachsene, Videos sowie Kreativmaterial zum Thema Corona und anderen Lebenskrisen

     

    Lieber Papa, bist du jetzt verrückt? | Katja und Uwe Hauck

    Katja Hauck schreibt Briefe an ihren an Depressionen erkrankten Vater Uwe. Dieser antwortet und versucht seine Krankheit, Unsicherheiten und Gefühle zu erklären. Authentisch und emotional. Für Jugendliche und Erwachsene

     

    Wenn deine Mutter oder dein Vater psychische Probleme hat… | Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V.

    Infobroschüre für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren

     

    Wahnsinnig nah | Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V.

    Ein Ratgeber für Familien und Freunde psychisch erkrankter Menschen

     

    Außen zart. Innen stark. Was Kinderseelen gut tut | Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V.

    Kostenfreies Arbeitsheft zum Thema psychische Gesundheit, für Grundschulklassen

     

     

Uwe Hauck

Autor und Botschafter für seelische Gesundheit im Interview zum Thema “Seelische Gesundheit in der Familie“: Wie gehen wir mit Diagnosen in der Familie um?

Susanne Mierau

Diplom-Pädagogin und Autorin im Interview zum Thema “Seelische Gesundheit in der Familie“: Wie können Eltern ihre Kinder in Krisen unterstützen? Und wo finden Eltern selbst Hilfe, wenn die Belastung zu viel wird?

Tobi Krell

Moderator “Checker Tobi” im Interview zum Thema “Seelische Gesundheit in der Familie“: Wie können Kinder psychisch gesund heranwachsen? Und warum ist Kommunikation und Vertrauen in der Familie so wichtig?