Jetzt spenden

19. Oktober 2019

 

Rückblick Auftaktveranstaltung 13. Berliner Aktionswoche 2019

 

Die Eröffnung der 13. Berliner Woche der seelischen Gesundheit fand im Rahmen eines Aktionstages auf dem Potsdamer Platz in Kooperation mit dem Berliner Behindertenverband BBV und Bipolaris e.V. statt. Den ganzen Tag über bot ein Markt für die seelische Gesundheit mit einem bunten Kulturprogramm den Besuchern die Gelegenheit, über 50 verschiedene Organisationen und Anbieter von Behandlungsmethoden vor Ort kennenzulernen. Am Abend fand im Festzelt die öffentliche Auftaktveranstaltung mit einer lebhaften Talkrunde zum Thema „Gemeinsam statt einsam – seelisch gesund zusammen leben“ statt. Über 100 Besucher waren an den Potsdamer Platz gekommen, um mehr über das Schwerpunkthema der Aktionswoche zu erfahren.

 

Der Psychiater und Ärztliche Leiter der Fliedner Klinik, Dr. Mazda Adli lieferte mit seinem spannenden Impulsvortrag den Einstieg in die Diskussion. Einsamkeit ist keine Frage des Alters, sie betrifft aber vor allem alleinlebende Menschen und das sind in Berlin immerhin 31 Prozent aller Haushalte. Die negativen Folgen für die körperliche und seelische Gesundheit werden dabei noch immer unterschätzt. Dazu Dr. Adli: „Soziale Isolation kann mittlerweile zu den stärksten negativen Prognosefaktoren gezählt werden, die wir überhaupt in der Gesundheitsforschung kennen.“

 

Die anschließende Expertenrunde wurde von Dr. Iris Hauth, ärztliche Direktorin des Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee und Mitinitiatorin der Aktionswoche geleitet. Sie wollte von der Schirmherrin Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci, wissen, was die Politik gegen den Trend zur Vereinzelung in der Gesellschaft tun kann. Die Senatorin rief dazu auf, den zunehmend vergessenen Begriff „Solidarität“ wieder neu als gesellschaftlichen Wert zu etablieren. Außerdem verwies sie auf die zahlreichen Programme zur Verbesserung der sozialen Teilhabe und nachbarschaftlicher Strukturen in den Berliner Kiezen. Hier setzt auch die Arbeit der Nachbarschaftsplattform nebenan.de an. Deren Gründer Michael Vollmann betonte die Verantwortung und das Engagement jedes Einzelnen, um das soziale Miteinander direkt vor der eigenen Haustüre zu verbessern. Initiativen wie der Tag der Nachbarschaft am 24. Mai sollen hier das nötige Bewusstsein schaffen.

 

Die Buchautorin und Social-Media-Expertin Kathrin Weßling betonte die Rolle der sozialen Netzwerke im Kampf gegen Einsamkeit, vor allem bei jungen Menschen. Es mache keinen Sinn, die digitale Kommunikation generell zu verteufeln: „Ich habe viele meiner Freunde und alle meine Jobs über das Netz gefunden. Das ist einfach ein Teil meines Lebens und ein Sprachrohr, das ich nutzen kann, wenn ich es möchte“. Am Ende der Diskussion waren die Teilnehmer sich einig, dass Einsamkeit und deren Vermeidung ein Thema für die Politik, aber auch für die Gesellschaft ist. Jeder kann dazu beitragen, das menschliche Miteinander in der Großstadt Berlin sozialer zu gestalten und auch diejenigen einzubeziehen, die am Rand stehen.

 

Zum Abschluss der Auftaktveranstaltung präsentierte der Kölner Rapper David Floyd den Song zur Aktion Grüne Schleife für mehr Akzeptanz von psychischen Erkrankungen. „Hier ist was in Bewegung“ heißt der Titel, der mehr Menschen dazu animieren will, offen über das Thema zu sprechen. Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit hat die Kampagne Grüne Schleife zum World Mental Health Day mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) gestartet und bundesweit schon über 100.000 Schleifen an Organisationen und Einzelpersonen verteilt.

 

Alle Pressemitteilungen