Jetzt spenden

Aktuelle Veranstaltungstermine der ABSG-Bündnispartner

 

15.02.–15.11.2023 Irrsinnig Menschlich 2023 | Programm | CineMotion Berlin

 

Die Filmreihe „Irrsinnig menschlich” bringt Themen der seelischen Gesundheit auf die Leinwand. Dieses Jahr sind insgesamt sieben Filme eingeplant, die verschiedene psychischen Erkrankungen ansprechen und diese aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

 

Die ausgewählten Filme möchten aufklären, sensibilisieren und zum Austausch anregen. Dafür gibt es nach den Filmvorführungen Zeit, um mit professionellen und ehrenamtlichen Expert:innen und Angehörigen ins Gespräch zu kommen.

 

14.04.–09.09.2023 Workshops der ApK Berlin | ApK Berlin

 

Der Landesverband Angehörige psychisch erkrankter Menschen Berlin e. V. (ApK) bietet ein vielfältiges Programm mit Informationsveranstaltungen, Schulungsreihen, Tagesseminare und Workshops zu unterschiedlichen Themen an. Inhaltlich geht es dabei beispielsweise um Beziehungen, Gefühle und Veränderungen.

 

25.05.–10.09.2023 MUT-TOUR | Informationen und Anmeldung

 

Ein offener Umgang mit Ängsten, Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen sowie das Aufzeigen entsprechender Hilfsangebote ist seit 2012 Ziel der MUT-TOUR. Alle, die Lust auf Tandem fahren oder Wandern mit Pferdebegleitung haben und darüber hinaus das Thema psychische Gesundheit stärker in die Öffentlichkeit rücken möchten, sind herzlich eingeladen, an einer MUT-TOUR-Etappe teilzunehmen.

 

Für alle Interessierten bietet die MUT-TOUR zwei MIT-MACH-Wochenenden an, die zum gegenseitigen Kennenlernen einladen und auf den Touralltag der Etappen vorbereiten: 21.–23.04.2023 und 05.–07.05.2023.

 

20.06.2023 HAG Jahrestagung | Anmeldung

 

Die HAG-Jahrestagung 2023 beschäftigt sich unter dem Leitsatz „Und plötzlich merke ich, es betrifft auch mich“ mit Gesundheitsförderung im Kontext von Klimawandelfolgen

Wie können New Public Health, Gesundheitsförderung und Prävention Gesundheit nachhaltig schützen? Was kann konkret getan werden? Und wie gelingt eine gute Kommunikation zu diesem Thema? Sind zentrale Fragestellungen der Jahrestagung, die aus unterschiedlichen Perspektiven beantwortet werden.

 

Die HAG-Jahrestagung bringt Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Bildung, Arbeit, Stadtentwicklung, Sport, Teilhabe für Menschen mit Behinderung, Politik, Wissenschaft und Selbsthilfe miteinander ins Gespräch und richtet sich an Vereinsmitglieder, Fachkräfte und Förderer.

 

28.06.2023 Fachtagung: 50-jährigen Jubiläums Rotkreuz-Instituts Berufsbildungswerk | Anmeldung

 

Zum Anlass des 50-jährigen Bestehens des Rotkreuz-Instituts Berufsbildungswerk, findet in diesem Jahr ein besonderer Fachtag in der Zitadelle Spandau statt.

 

Das Programm umfasst verschiedene Vorträge: Von aktuellen Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen über veränderte Förderbedarfe von jungen Menschen mit Beeinträchtigungen zu neuen Wegen in Arbeit oder Ausbildung nach einer psychischen Erkrankung.

 

31.08.2023 LVR-Fachtagung: Autimus Neurotypisch und Neurodivers

 

Die Fachtagung des Landschaftsverbands Rheinland zum Thema „Autimus Neurotypisch und Neurodivers Unterschiede und Gemeinsamkeiten autistischer Störungen bei weiblichen, männlichen und anderen Geschlechtsidentitäten” beleuchtet den Missstand, dass Diagnosen und Einschätzungen der Autismus-Spektrum-Störung größtenteils nicht auf Mädchen und Frauen zutreffen.

 

Fachleute aus den Bereichen Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenenpsychiatrie als auch Betroffene und Angehörige teilen Informationen und Einblicke in das Thema.

 

Mehr Informationen zum Programm folgen. Die Veranstaltung kann sowohl online als auch vor Ort in Köln-Deutz besucht werden.

 

14.–15.09.2023 Jahrestagung Programm | Dachverbands Gemeindepsychiatrie e. V. | Anmeldung

 

Die Jahrestagung des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e. V. findet unter dem Schwerpunkt „Teilhabe an Arbeit für psychisch erkrankte Menschen – Aufgabe und Herausforderung für gemeindepsychiatrische Träger” in der Dreikönigskirche in Dresden statt.

 

Für Psychiatrieerfahrene gibt es ein Kontingent an Freikarten. Bitte fragen Sie diese in der Geschäftsstelle, bei der Ansprechpartnerin Evelyn Bolduan, an: bolduan@psychiatrie.de

 

14.–16.09.2023 DGBS-Jahrestagung | Informationen

 

Die 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e. V. findet in diesem Jahr zum Thema “Bipolare Störungen – Ethik und Recht” in Bielefeld statt. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen betreffen viele Bereiche, darunter die Selbstbestimmung, Partizipation und Teilhabe sowie die Akut- und Langzeitbehandlung, Rehabilitation und Psychotherapie.

 

23.09.2023 Fit für die Seele | Anmeldung

 

Der ASV Köln e. V. veranstaltet gemeinsam mit dem Projekt MentalGestärkt der Deutschen Sporthochschule Köln und der Eckhard Busch Stiftung einen Aktionstag rund um seelische Gesundheit und Bewegung.

 

Sport und Bewegung stehen in einem engen Zusammenhang mit seelischer Gesundheit und können sogar in Krisen oder bei psychischen Erkrankungen eine Form der Therapie sein. Aber die Seele kann auch am Sport krank werden: durch Druck im Leistungssport oder auch wenn die Bewegung selbst zur Sucht wird. Über all diese Aspekte soll der Aktionstag informieren und in den gemeinsamen Austausch gehen. Expert:innen, Referent:innen sowie Betroffene berichten von ihren eigenen Erfahrungen.

 

25.–26.09.2023 Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke | Anmeldung

 

Auf der Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke (APK) werden die „Perspektiven der psychiatrischen Krankenhäuser – Mit und ohne Bett” dargestellt und diskutiert. Im Fokus stehen unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausreform verschiedene Themen: Unter anderem der Fachkräftemangel und notwendige Transformationen.

 

Das detaillierte Programm, können Sie über den Link oben einsehen.

 

27.09.2023 Selbsthilfefachtag der Aktion Psychisch Kranke | Anmeldung

 

Einen Tag nach der Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke (APK), findet in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit (NetzG) und weiteren Selbsthilfeorganisationen ein Selbsthilfefachtag zum Thema „Prävention und Selbstfürsorge”  statt.

 

Thematische Schwerpunkte sind die Prävention aus Sicht der Selbsthilfe, die zielorientierte Prävention als Selbsthilfe, die trialogische Perspektive in Richtung Prävention und Resilienzförderung sowie lebensweltbezogene Prävention.

 

30.09.2023 Ausschreibung Förderbudgets | Eckhard Busch Stiftung

 

Die Eckhard Busch Stiftung vergibt für 2024 Förderbudgets in zwei Bereichen für gemeinnützige Organisationen oder Einrichtungen des öffentlichen Rechts in Nordrhein-Westfalen.

 

Förderbereich I: Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Förderbereich II: Die Prävention psychischer Erkrankungen.

 

Weitere Informationen zu den Themenfeldern sowie der Bewerbung entnehmen Sie bitte der oben verlinkten Ausschreibung.

 

13.10.–14.10.2023 Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention | DGS

 

Die Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention findet dieses Jahr in der Universität Kassel statt. Es sind alle Mitglieder der DGS sowie Interessenten eingeladen, um an diesem wichtigen Diskurs über Suizidprävention teilzunehmen.

 

Alle weiteren Informationen finden Sie über den Link.

 

26.–27.11.2023 ANUAS-Aktionstage | Informationen und Anmeldung

 

Vielfäliges Programm während der ANUAS-Aktionstage zum Thema „Opferschutz, Opferrechte und Opferhilfe im Rahmen der Selbsthilfe”: Möglichkeiten der Restorativen Justice, Fallbeispiele von Wolfgang Schlupp-Hauck (Projekt Täter-Opfer-Begegnung), Bewältigungstechniken vorgestellt von Karin Büchel, Diskussion mit Politiker:innen, Lesung mit Axel Petermann, künstlerische Begleitung von Sängerin Tami Jade und Pantomime Manfred Pomorin.

 

Anmeldung für einen oder beide Tage möglich!

 

30.11.–02.12.2023 Workshop: Pantomime und Körperarbeit zur Gesundheitprävention | Mehr Informationen | Anmeldung

 

Dieser 3-tägige Workshop unserer Bündnispartners ANUAS, richtet sich an Menschen mit psychischen Belastungsstörungen und sozialen Defiziten. Mit Hilfe von Mimik und Gestik, Körper und Pantomime soll der Zugang zu Ausdruck und Positivierung auf unterschiedlichen Ebenen gefördert werden.

 

Psychiatrie-Filme | Termine

 

Psychiatrie-Filme veranstaltet an mehreren Terminen Filmvorführungen mit anschließenden Podiumsdiskussionen. Zu sehen sind neben dem neusten Film „bipolar hautnah” auch die Dokumentarfilme „Nicht mehr nicht mehr leben wollen”, „Neben der Spur” und „Wir sind hier!” an unterschiedlichen Orten in ganz Deutschland.

 

Alle Neuigkeiten